Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео


Скачать с ютуб DOKU - Es geschah in NRW Der große Benzinbetrug - Ölbaron Erhard Goldbach - Goldin Tankstellen 2011 в хорошем качестве

DOKU - Es geschah in NRW Der große Benzinbetrug - Ölbaron Erhard Goldbach - Goldin Tankstellen 2011 1 год назад


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru



DOKU - Es geschah in NRW Der große Benzinbetrug - Ölbaron Erhard Goldbach - Goldin Tankstellen 2011

Erhard Goldbach hatte in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre mit zuletzt über 260 Tankstellen die größte freie Tankstellenkette der Bundesrepublik.[2] Durch weite Auslegung der DIN-Normen und Verkauf von Benzin an den Steuerbehörden vorbei unterbot er die Konkurrenz dauerhaft um einige (meist zwei) Pfennige und trieb damit den Umsatz der Kette von 162 Mio. DM (1973) auf 2 Mrd. DM (1978) hoch. Dabei hatte er allerdings einen Schuldenberg von über 340 Mio. DM aufgetürmt. Mit einem Schneeballsystem, großen Umsätzen und Zukäufen finanzierte er die Steuerschulden, denn die Mineralölsteuer musste erst Monate später abgeführt werden. Obwohl die Steuerbehörden bereits im Februar 1974 erhebliche Zweifel an der Korrektheit der Buchführung der Kette hatten, wurden zunächst keine weiteren Schritte unternommen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Tankstellen nicht mehr rentabel, was aber unter anderem durch ungebremste Expansion verschleiert wurde. Goldin-Kraftstoffe wurden so auch an Tankstellen der Supermarktketten Ratio und Plaza verkauft. Unter anderem der damalige Bundesminister der Finanzen Hans Matthöfer protegierte Goldbach, der mit großen Jagdgesellschaften und einem eigenen Bordell – dem Hotel Club Harmonie in Rösrath – Entscheidungsträger für sich einzunehmen wusste. In der Zeit von 1974 bis 1979 soll Goldbach etwa 75 Millionen Liter unversteuerten Sprit verkauft haben. Alleine dafür hätte er circa 33 Millionen DM Mineralölsteuer abführen müssen. Ende 1977 erhielt Goldbach eine Staatsbürgschaft zur Sicherung eines 18-Millionen-Kredits der Bank für Gemeinwirtschaft. Mit den 18 Millionen wollte der Tankstellen-Konzern angeblich 30.000 Tonnen Treibstoff finanzieren, die Bonn als Pflichtreserve für Krisenzeiten verlangte. Den größten Teil dieser Reserve verkaufte Goldbach aber kurz darauf unter der Hand. Am 28. Mai 1979 wurde eine unangekündigte Betriebsprüfung durch die Finanzbehörde angesetzt, die zur sofortigen Schließung der Tankstellen führte. Erhard Goldbach hatte sich zunächst rechtzeitig mit einigen Millionen DM ins Ausland abgesetzt und wurde deshalb 1979 auch in der Fahndungssendung Aktenzeichen XY … ungelöst international gesucht. Er wurde nach seiner Verhaftung in Boppard am 13. Februar 1980 wegen Betrugs zu sechs Jahren und sechs Monaten Haft und am 3. April 1985 wegen Steuerhinterziehung nochmals zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Die durch die Geschäftstätigkeit eingenommenen, aber hinterzogenen Mittel in Millionenhöhe wurden nie gefunden.[6] Die über 260 Goldin-Tankstellen mit 400 Mitarbeitern wurden nach dem Konkurs meist von den Pächtern oder anderen Ölfirmen (z. B. Aral, weitere 70 Standorte durch UnionKraftstoff) übernommen. Erhard Goldbach sponserte Westfalia Herne, die im Zuge dessen in die 2. Fußball-Bundesliga aufstiegen. 1977 wurde der Verein zeitweise in SC Westfalia Goldin 04 Herne umbenannt (Sportsponsoring). Quelle: Wikipedia (28.01.2023) Zwei Pfennig billiger als die großen Öl-Multis. Das war in den siebziger Jahren der Grundsatz von Erhard Goldbach und seinen Goldin-Tankstellen. Mit dieser Geschäftsidee avancierte der erfolgreiche Self-made-man zum Helden vieler Autofahrer - und machte riesige Gewinne. Die Gewinne nutzte er unter anderem, um gezielt Politiker und andere Entscheidungsträger zu verwöhnen - und dankbar zu stimmen. Als Retter und Mäzen des Fußball-Vereins Westfalia Herne wurde Goldbach geradezu verehrt. Dass seine Geschäfte zunehmend nicht mehr auf legalem Wege zustandekamen, wollte lange niemand sehen. Erst ein Fehler ließ Goldbach abstürzen... Von dem Aufstieg und Fall des Erhard Goldbach erzählt der Film von Christoph Weber. Die Kriminalkomödie aus dem Ruhrgebiet ist ein Teil der Sendereihe "Es geschah in NRW". Die Reihe wirft einen neuen Blick hinter die Schlagzeilen von Ereignissen, die Nordrhein-Westfalen bewegt haben: Wetterextreme, Wirtschaftspleiten, Beinahekatastrophen und Heldengeschichten. Dabei zeigt sie, dass jede Geschichte eine überraschende Wendung besitzt. Quelle: https://web.archive.org/web/201104061...

Comments