Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео


Скачать с ютуб Depressionen - alles, was Du wissen musst в хорошем качестве

Depressionen - alles, was Du wissen musst 4 года назад


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru



Depressionen - alles, was Du wissen musst

Jeder hat schon mal von dem Begriff „Depressionen“ gehört, was sich wirklich dahinter verbirgt, wissen jedoch nur diejenigen, die selbst betroffen sind/waren. Das muss sich ändern, schließlich kann eine Depression wirklich JEDEN treffen! In diesem Video erfahrt ihr alles, was ihr rund um das Thema Depressionen wissen müsst: wie äußert sich eine Depression? Wie viele Personen sind betroffen? Warum werden manche Leute z.B. nach einer Trennung depressiv andere aber nicht? Wie entsteht eine Depression? Warum sollte man sich bei einer Depression unbedingt (schnell) Hilfe suchen? Wie genau könnte eine Psychotherapie bei Depressionen aussehen und wie können Angehörige Betroffene am besten unterstützen? #endthestigma #depressionen Falls du (akut) Hilfe oder auch einfach nur Jemanden zum Reden brauchst, dann kannst du dich rund um die Uhr komplett anonym und kostenlos an diesen Kontakt wenden: Deutschland: Telefonseelsorge: 0800-1110111 (www.telefonseelsorge.de, hier besteht auch die Möglich mit den Mitarbeiter*innen zu chatten!) Österreich: www.telefonseelsorge.at Schweiz: Die Dargebotene Hand, www.143.ch Du bist auf gar keinen Fall alleine!!! Quellen: Beesdo-Baum, K., & Wittchen, H. U. (2011). Depressive Störungen: Major Depression und Dysthymie. In Klinische Psychologie & Psychotherapie (pp. 879-914). Springer, Berlin, Heidelberg. Jacobi, F., Wittchen, H. U., Hölting, C., Höfler, M., Pfister, H., Müller, N., & Lieb, R. (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological medicine, 34(4), 597-611. Laux, G. (2008). Depressive Störungen. In Psychiatrie und Psychotherapie (pp. 1401-1472). Springer, Berlin, Heidelberg. Lieb, R., Isensee, B., Höfler, M., Pfister, H., & Wittchen, H. U. (2002). Parental major depression and the risk of depression and other mental disorders in offspring: a prospective-longitudinal community study. Archives of general psychiatry, 59(4), 365-374. Nolen-Hoeksema, S. (2001). Gender differences in depression. Current directions in psychological science, 10(5), 173-176. Nolen-Hoeksema, S., Larson, J., & Grayson, C. (1999). Explaining the gender difference in depressive symptoms. Journal of personality and social psychology, 77(5), 1061. Paykel, E. S., Brugha, T., & Fryers, T. (2005). Size and burden of depressive disorders in Europe. European neuropsychopharmacology, 15(4), 411-423. Spijker, J. A. N., De Graaf, R., Bijl, R. V., Beekman, A. T., Ormel, J., & Nolen, W. A. (2002). Duration of major depressive episodes in the general population: results from The Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). The British journal of psychiatry, 181(3), 208-213. Uhmann, S. (2010). The timing of depression: an epidemiological perspective. Medicographia, 32, 115-125. Abbildung “Aktivitätsplan” aus: Beesdo-Baum, K., & Wittchen, H. U. (2011). Depressive Störungen: Major Depression und Dysthymie. In Klinische Psychologie & Psychotherapie (pp. 879-914). Springer, Berlin, Heidelberg.

Comments